Hinweischild - Richtungstafel Skiroute im Skigebiet

Der Skiraum – Schwierigkeitslevel

Die Pistenkennzeichnung im Skigebiet basiert auf einem Farbsystem: Blau bedeutet leicht, Rot mittelschwer und Schwarz schwer. Grüne Pisten sind besonders einfach und für Anfänger gedacht, während rote eckige Markierungen auf unpräparierte Skirouten hinweisen. Die Farbe gibt den Schwierigkeitsgrad an, der hauptsächlich durch das Gefälle der Piste bestimmt wird.

Kennzeichnung für Skipisten

Eine blaue Piste ist leicht und für Anfänger und Gelegenheitsfahrer geeignet. Das Gefälle liegt bei bis zu 25 %.

Rote Pisten sind mittelschwer und für fortgeschrittene Skifahrer gedacht, die ihre Technik verbessern möchten. Das Gefälle liegt zwischen 25 % und 40 %.

Schwarze Pisten sind schwierig und anspruchsvoll. Sie haben ein hohes Gefälle und sind nur für sehr gute Skifahrer und Profis geeignet.

Skipisten sind geeignete Strecken für den Skilauf, Snowboarden u.a. die markiert, kontrolliert und vor Gefahren, insbesondere Lawinengefahr, gesichert werden und präpariert sind.

Kennzeichnung für Skirouten:

Skirouten werden nur vor Lawinengefahr gesichert, müssen aber weder präpariert noch kontrolliert werden. Skirouten werden auch nicht nach Schwierigkeitslevel gekennzeichnet. Die Tafeln sind so aufgestellt, dass der Verlauf der Skiroute auch bei schlechter Sicht erkennbar ist.

Warum ist das wichtig?

  • Sicherheit: Die Pistenkennzeichnungen helfen Ihnen, die richtige Piste für Ihr Können zu finden, was die Sicherheit auf der Piste erhöht. 
  • Orientierung: Sie sind ein wichtiges Hilfsmittel zur Orientierung im Skigebiet. 
  • Vorbereitung: Indem Sie Ihre Fähigkeiten richtig einschätzen, können Sie sich auf die passende Piste begeben und Verletzungen vermeiden.

Die FIS-Regeln sind weltweite Verhaltensregeln für Skifahrer und Snowboarder, die das Ziel haben, Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit auf den Pisten zu gewährleisten. Kernpunkte sind Rücksichtnahme, Beherrschen der Geschwindigkeit, Wahl der Fahrspur, Überholen mit ausreichendem Abstand, vorsichtiges Einfahren und Anfahren, Freihalten unübersichtlicher Stellen, Beachten von Markierungen, Hilfeleistung bei Unfällen und Angabe der eigenen Personalien.

Hier sind die FIS-Regeln im Detail:

  1. Rücksicht auf andere: 
    Jeder Skifahrer und Snowboarder muss sich so verhalten, dass er keinen anderen gefährdet oder schädigt. 
  2. Beherrschung der Geschwindigkeit und der Fahrweise: 
    Die Geschwindigkeit und Fahrweise müssen dem Können, den Gelände-, Schnee- und Witterungsverhältnissen sowie der Verkehrsdichte angepasst werden. 
  3. Wahl der Fahrspur: 
    Der von hinten kommende Skifahrer muss seine Fahrspur so wählen, dass er vor ihm fahrende Skifahrer nicht gefährdet. 
  4. Überholen: 
    Überholt werden darf von oben oder unten, von rechts oder links, aber immer mit einem ausreichenden Sicherheitsabstand. 
  5. Einfahren, Anfahren und hangaufwärts Fahren: 
    Wer einfährt, nach einem Halt anfährt oder hangaufwärts fährt, muss sich vergewissern, dass dies gefahrlos möglich ist. 
  6. Anhalten: 
    Anhalten sollte nicht grundlos an engen oder unübersichtlichen Stellen der Piste erfolgen. 
  7. Aufstieg und Abstieg: 
    Skifahrer und Snowboarder, die auf- oder abstiegen, müssen den Rand der Abfahrt benutzen. 
  8. Beachten der Zeichen: 
    Markierungen und Beschilderungen müssen beachtet werden. 
  9. Hilfeleistung: 
    Bei Unfällen ist jeder zur Hilfeleistung verpflichtet. 
  10. Ausweispflicht (Personalienangabe):
    Im Falle eines Unfalls müssen alle Beteiligten, ob Zeuge oder Verursacher, ihre Personalien angeben. 
Teile diese Seite auf deiner Plattform
zurück zur Übersicht