Es wird analog zum System der Skipistenkennzeichnung – in blaue, rote und schwarze MTB-Touren und Single-Trails klassifiziert.
Blau Level 1 (Easy): Die leichteste Kategorie, die für weniger erfahrene Biker geeignet ist.
Familienfreundlicher, meist auch mit normalen Fahrrädern befahrbarer Radwanderweg oder MTB-Route mit überwiegend guter Fahrbahndecke (Feinschotterung oder Asphalt und vergleichbare Decken). Steigungen und Gefälle kaum über 5 %, auf kurzen Strecken maximal 15 %. Wechsel von Steigung und Gefälle.
Rot Level 2 (Mittel): Mittelschwere Strecken mit höheren Ansprüchen an das Fahrkönnen, die auch schlechtere Fahrbahnen und Steigungen bis zu 15 % beinhalten können.
Erfordert sportliches Radfahrkönnen und besonders defensives Fahrverhalten. Mountainbikeausrüstung wird empfohlen. Steigung und Gefälle zwischen 5 % und 12 %, auf kurzen Strecken bis maximal 17 %. Auf den Wegen ist mit grobem Schotter, Wasserrinnen, Absperrvorrichtungen (z.B. Schranken) zu rechnen. Seitlich der Wege anschließendes Steilgelände ist ungesichert.
Schwarz Level 3 (Schwer): Anspruchsvolle Routen für erfahrene Mountainbiker, die sich durch sehr groben Untergrund, enge Kurven und starke Steigungen (>15 %) auszeichnen.
Anspruchsvolle MTB-Strecke mit zahlreichen Gefahrenmomenten, die die Maximalsteigung der roten Strecke übersteigt und deren Streckencharakteristik noch schwieriger ist. MTB-Ausrüstung ist obligatorisch. Situationsangepasstes vorausschauendes Fahren ist erforderlich.
MTB- Single Trail Skala
Grün Level 0 sehr leicht
- Fahrtechnik: Für Trail EinsteigerInnen! Mountainbike Fahrtechnik Grundkenntnisse erforderlich: Grundposition, Balance, sichere Bremstechnik. Wenig bis keine Trailerfahrung
- Wegbeschaffenheit: gleichmäßige Oberfläche, griffiger Untergrund, keine Wurzeln und Steine
- Gefälle: sehr flach; Durchschnitt ≤ 9 %; Max. 15 %
- Kurven: lange, weite, flache Kurven und Kurvenausläufe
- Trailbreite: Breit; Mind. 1 m
- Sprünge: keine
- Schwierigkeitsgrad: (Singletrail-Skala): S0 – z.B. OD-Trails Green Line
Blau Level S1 leicht
- Fahrtechnik: Für Trail EinsteigerInnen und Fortgeschrittene! Fortgeschrittene Mountainbike Fahrtechnik erforderlich: gute Balance, Gewichtsverlagerung zum Überwinden von Hindernissen, Stufenfahren, sichere Kurven und Bremstechnik, evtl. Sprungtechnik; Trailerfahrung erforderlich.
- Gefährlichkeit: Stürze aus größerer Höhe in relativ ungefährliches Gelände möglich, keine Absturzgefahr.
- Wegbeschaffenheit: ungleichmäßige Oberfläche, griffiger Untergrund mit vereinzelten Wurzeln oder Steinen
- Hindernisse: kleine Absätze
- Gefälle: Flach; Durchschnitt ≤ 12 %; Max. 30 %
- Kurven: eng, aber gut durchrollbar mit langen flachen Kurvenausläufen
- Trailbreite: Schmal; Mind. 0,6 m
- Sprünge: Überrollbar, sichere Hauptlinie. Varianten für Geübte möglich
- Schwierigkeitsgrad: (Singletrail-Skala): S1
- z.B.Upper Streiteck Trail – Sonnenrast Trail, Bike Trail Hahnenkamm, Sun Trail Brixen, Harschbichl Trail, Sella Rounda gegen den Uhrzeigersinn
Rot Level S 2 mittel
- Fahrtechnik: Für Trail Fortgeschrittene! Spezielle Mountainbike Fahrtechnik erforderlich: sehr gute Balance, Gewichtsverlagerung zum Überwinden von Hindernissen, Stufenfahren, sichere Kurven und Bremstechnik, Spitzkehren Basis, Sprungtechnik; Trailerfahrung erforderlich!
- Gefährlichkeit: Stürze aus größerer Höhe in gefährliches Sturzgelände möglich, keine Absturzgefahr.
- Wegbeschaffenheit: Teilweise lose, schnell wechselnde Untergründe mit Wurzeln und Steinen
- Hindernisse: Kurz aufeinanderfolgende Absätze und Stufen
- Gefälle: sehr steil; Durchschnitt ≤ 20 %; Max. 60 %
- Kurven: sehrenge und steile Kurven und Kurvenausläufe
- Trailbreite: sehr schmal; Mind. 0,3 m
- Sprünge: Nicht überrollbar, aber umfahrbar
- Schwierigkeitsgrad: (Singletrail-Skala): S2 z.B. Lisi Osl Trail, Wiegalm Trail, Sella Rounda im Uhrzeigersinn
Schwarz Level S 3 schwierig
- Fahrtechnik: Für Trail ExpertInnen! Exzellente Mountainbike Fahrtechnik erforderlich: exzellente Balance, Gewichtsverlagerung zum Überwinden von Hindernissen, Stufenfahren, sichere Kurven- und Bremstechnik, Spitzkehrentechnik, Trialtechniken, Sprungtechnik; sehr viel Trailerfahrung erforderlich!
- Gefährlichkeit: Stürze aus größerer Höhe in gefährliches Sturzgelände möglich; Vorsicht Absturzgefahr, Lebensgefahr!
- Wegbeschaffenheit: Teilweise sehr lose, schnell wechselnde Untergründe mit Wurzelteppichen und großen Steinen
- Hindernisse: sehr hohe, kurz aufeinanderfolgende Absätze und Stufen, Treppen
- Gefälle: extrem steil; Durchschnitt ≥ 20 %; Max. ≥ 70 %
- Kurven: extrem steile undenge Kurven und Kurvenausläufe
- Trailbreite: extrem schmal; Mind. 0,2 m
- Sprünge: Nicht überrollbar, nicht umfahrbar
- Schwierigkeitsgrad: (Singletrail-Skala): S3 und schwerer z.B. Fleckalm Trail
Schwarz Level S 4 sehr schwierig
Anspruchsvolle Trail Techniken wie Hinterrad- und Vorderradversetzen sind nötig. Größere Felsbrocken, anspruchsvolle Wurzelpassagen, losem Geröll, Steilrampen, engste Spitzkehren und Stufen.
Schwarz Level S 5 extrem schwierig
Blockartiges Gelände mit Gegenanstiegen, Geröllhalden, engste und extrem steile Spitzkehren, mehrere hohe aufeinanderfolgende Absätze, liegende Bäume, extremste Steilheit.
Single- Trail – Bikeregeln
- Befahren erfolgt immer auf eigene Gefahr, mit kontrolliertem Tempo und auf halbe Sicht. Der Wegzustand wird nicht kontrolliert.
- Rücksicht nehmen auf Wanderer, Weidevieh und Wild. Fahre nicht neben dem Steig und schließe die Weidegatter
- Berücksichtioge die alpinen Gefahren !
- Abkürzungen und blockierte Hinterräder beschädigen den Trail.
- Notrufnummer 140 oder 112
